Konfliktmanagement und Techniken zur Deeskalation

für Berater:innen und Betreuer:innen

← Zurück zur Übersicht

Im Rahmen der Flüchtlingsarbeit begleiten Mitarbeiter:innen häufig Menschen in extrem belastenden Lebenslagen.
Lange Wartezeiten im Asylverfahren, ungewisse Zukunftsperspektiven und traumatische Fluchterfahrungen können zu einer erhöhten Konfliktanfälligkeit führen, da die Möglichkeiten der eigenen Konfliktlösungskompetenz oftmals stark eingeschränkt sind.
Diese Konfliktanfälligkeit kann sich auch in der Beratungs- und Betreuungssituation manifestieren.

Für Mitarbeiter:innen in diesem Bereich ist es daher unerlässlich über entsprechendes Know-how zu Konfliktmanagement und über Techniken zur Deeskalation von Konflikten zu verfügen.

Gerd Oberlechner begleitet die Teilnehmer:innen durch einen moderierten und interaktiven Prozess. Theoretisches Wissen wird in Rollenspielen und Gruppenübungen vertieft. Selbstreflexion und direktes Feedback erweitern den Blickwinkel auf das eigene Konfliktverhalten.

Inhalte

  • Grundzüge der Konfliktforschung
  • Reflexion der eigenen Arbeitssituation
  • Analyse von Konfliktsituationen
  • Interventionsformen zur konstruktiven Konfliktbehandlung und Deeskalation

Zielgruppe

Mitarbeiter:innen in der Flüchtlingsarbeit

Referent

DSA Gerd Oberlechner, MA

Sozialarbeiter, eingetragener Mediator und Konfliktregler. Er verfügt über langjährige Erfahrung als Mitarbeiter diverser NGOs im Bereich Integrationsberatung – und Sozialberatung mit und für Flüchtlinge. Seit 2011 arbeitet er hauptsächlich als Mediator, Konfliktregler sowie Konfliktberater in öffentlichen Bildungseinrichtungen der Stadt Wien.

← Zurück zur Übersicht