Gesprächsführung in krisenhaften Beratungssituationen
← Zurück zur Übersicht
Im Bereich der Flüchtlingsarbeit kommt es in Beratungsgesprächen häufig zu krisenhaften Verläufen. Berater:innen kommt oft die schwierige Aufgabe zu, ihren Klient:innen negative Bescheide einer Behörde, oder existenzbedrohende Mitteilungen, wie die Entlassung aus der Grundversorgung, oder drohende Obdachlosigkeit zu erklären. Solche Entscheidungen zu überbringen, oder emotional stark belastende Inhalte zu besprechen, die Klient:innen in die Beratung einbringen, stellt Berater:innen vor enorme Herausforderungen. Die Konfrontation mit Wut oder Trauer der Klient:innen, und das eigene Unverständnis für oftmals menschenrechtswidrige Entscheidungen, erzeugt Gefühle der Ohnmacht, die sich belastend auf die betroffenen Berater:innen auswirken können.
Der Workshop hat das Ziel Berater:innen in diesen Situationen zu stärken und ihnen "Handwerkszeug" zu vermitteln, wie sie krisenhafte Gespräche gut strukturieren und durchführen können. Unterstützende Methoden für klare Kommunikation, Rollenverständnis und Krisenintervention sollen zur Verfügung gestellt werden. Mittels konkreter Fallbeispiele der Berater:innen und Rollenspielen werden Haltung und optimale Kommunikationsformen erarbeitet.
Inhalte:
- Aufbau und Struktur von Krisengesprächen
- Möglichkeiten der Stabilisierung und Deeskalation
- Überbringen schlechter Nachrichten
- Krisengespräche mit traumatisierten / geflüchteten Menschen
- Umgang mit eigenen Gefühlen der Hoffnungslosigkeit, Gefühlsansteckung, "Mitleid(-en)", Übertragung und Gegenübertragung
- Übungen, Simulationen und Fallbeispiele
Zielgruppe:
Berater:innen aus dem psychosozialen Bereich, bzw. in sozialen Einrichtungen mit grundlegenden Kompetenzen in der Gesprächsführung.
Mag.a Dr.in Johanna Gerngroß
Universitätslektorin an der Sigmund Freud Privatuniversität Wien und Leopold-Franzens-Universität Innsbruck; Leitung Universitätslehrgänge zu Notfall- und Traumapsychologie, Traumapädagogik, Suizidprävention, Sexualberatung; Internationale Vortrags- und Seminartätigkeit; Tätigkeit in freier Praxis; Buchautorin zu Notfallpsychologie und Suizidprävention; Partnerin des COMMITMENT Instituts, Leitung Department „Psychological Education & Training“; Fachlicher Hintergrunddienst Einsatzkräftenachsorge (SvE) Landes-Feuerwehrverband Tirol
← Zurück zur Übersicht