Umgang mit Menschen in psychischen/suizidalen Krisen

← Zurück zur Übersicht

Psychosoziale Helfer:innen kommen oft mit Menschen in Kontakt, die sich unmittelbar in einer schweren Lebenskrise befinden.

Ausgelöst durch plötzliche Verlusterfahrungen (Trennung oder Tod von Angehörigen) oder tiefgreifende Lebensveränderungen, leiden jene Menschen an intensiven Gefühlen wie Ohnmacht, Erschöpfung, Verzweiflung und Ausweglosigkeit.

Die Konfrontation mit akuten Krisen und Suizidalität sowie die Aufgabe, die Betroffenen angemessen zu unterstützen, stellt oft auch für die Helfer:innen eine hohe Herausforderung dar.

Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, sich mit der spezifischen Dynamik von Krisen vertraut zu machen und die Prinzipien der Krisenintervention in verschiedenen Anwendungsfeldern kennen zu lernen.

Themenschwerpunkte:

  • Verlaufsformen von psychosozialen Krisen und deren spezifische Gefahren (z.B. Suizidalität)
  • Interventionsformen bei akuten Krisen
  • Einschätzung von Suizidalität, Umgang mit suizidalen Menschen

Zielgruppe:

Fachkräfte im direkten Klient:innenkontakt

Referent

Mag. Dietmar Kratzer

Klinischer und Gesundheitspsychologe, Notfallpsychologe,Arbeitsgruppe Notfallpsychologie & Psychotraumatologie, tätig am Institut für Psychologie an der Universität Innsbruck und für das Österreichische Rote Kreuz (Fachliche Leitung Krisenintervention und Einsatzkräftenachsorge, Leitender Psychologe im Landesrettungskommando Tirol, Fachlicher Leiter Ö3-Kummernummer).

 

← Zurück zur Übersicht