Trauer verstehen und begleiten

Professionelle Unterstützung in schweren Zeiten

← Zurück zur Übersicht

Die Trauer um einen nahestehenden Menschen gehört zu den tiefgreifendsten Erfahrungen im Leben eines Menschen – und stellt auch psychosoziale Fachkräfte vor besondere Herausforderungen.

In dieser einführenden Fortbildung lernen die Teilnehmer:innen, Trauerprozesse besser zu verstehen und Trauernde mit Empathie, Fachwissen und innerer Klarheit zu begleiten.

Neben der Vermittlung von theoretischen Grundlagen in Bezug auf Trauerprozesse soll es auch Raum für Selbstreflexion und dem Kennenlernen bzw. Erproben von bewährten Tools für die praktische Arbeit geben.   

 

Inhalte:

  • Grundlegendes zu Trauer
  • Facetten und Anforderungen des Trauerprozess
  • Gefühle und Bedürfnisse von Trauernden
  • Haltung und Rolle als begleitenden Fachkraft
  • Trittsteine und Stolpersteine in der Begleitung von Trauernden
  • Einsatz und Anwendung von praktischen Methoden und Gesprächsimpulse für die Begleitung

 

Ziele:

  • die grundlegende Bedeutung von Trauer verstehen
  • Facetten des Trauerprozesses benennen und einordnen
  • professionell und einfühlsam mit trauernden Menschen in Kontakt treten
  • die eigene Haltung in der Trauerbegleitung reflektieren und stärken
  • hilfreiche Gesprächsimpulse und Unterstützungsangebote anwenden
  • hinderliche und förderliche Aspekte im Umgang mit Trauer erkennen und beachten

 

Zielgruppe:

Psychosoziale Fachkräfte

Referentin

Nicole Müller

Elementarpädagogin, als Mal- und Gestaltungstherapeutin, Lebens- und Sozialberaterin, Supervisorin & Trauerbegleiterin in freier Praxis ( www.seelenfarbe.at )  tätig, seit 2007 Mitarbeiterin des Vereins RAINBOWS.

Einen großen Schwerpunkt ihrer Arbeit bildet die Begleitung von Menschen mit Verlusterfahrungen.

Im Februar 2024 ist ihr Bilderbuch „Geht Scheidung wieder vorbei?“ im Thienemann – Esslinger Verlag erschienen.

← Zurück zur Übersicht