Praxistraining Partizipation

← Zurück zur Übersicht

Mehr Partizipation in Projekten, Arbeitsprozessen und Zusammenkünften zu ermöglichen, erfordert Vorbereitung, methodisches Know-how und ist eine Frage der Haltung. Dieses Training bietet eine praxisorientierte Einführung in die Kunst des Gastgeber:innen-Seins und die Vorbereitung und Umsetzung partizipativer Formate und Prozesse. Neben methodischem Wissen wird die Haltung partizipativen Arbeitens gemeinsam erkundet, um sowohl in kleinsten Gruppen als auch in Großgruppen Möglichkeiten für partizipative Zusammenarbeit zu schaffen.  

Inhalte und Lernziele

  • Was bedeutet Partizipation?  
    • Überblick über verschiedene Formen und Intensitäten von Partizipation.
  • Vorraussetzung für Partizipation:  
    •  Welche Rahmenbedingungen sind für gelingende Partizipation abzuklären? 
  • Partizipative Methoden anwenden lernen: 
    • Einführung in ausgewählte Methoden aus dem Art of Hosting-Spektrum, wie z.B. World Café, Appreciative Inquiry oder Open Space.
  • Tipps und Tricks für den Methodeneinsatz:  
    • Wie können die Methoden in welchem Kontext strategisch passend und wirkungsvoll eingesetzt werden? 
  • Prozess- und Veranstaltungsplanung: 
    • Grundlagen zur Planung von Prozessen und der Entwicklung von Agenden sowie praktische Tipps für die Organisation partizipativer Formate. 
  • Haltung als Schlüssel:  
    • Reflexion über zentrale Haltungen partizipativen Arbeitens sowie die Erkundung von Niederschwelligkeit im Zusammenhang mit partizipativen Angeboten.

Dieses Training verbindet Inputeinheiten mit praktischen Anwendungsübungen, um eine verstärkte Partizipation in der Arbeit – vom kleinen Meeting bis hin zu großen Projekten – zu ermöglichen. 

Mag.a Karin Bischof, MA bringt in das Praxistraining ihre langjährige Erfahrung als Trainerin und ihre Leidenschaft für die partizipative Gestaltung sämtlicher Formate ein. Neben ihrer Tätigkeit in der Erwachsenenbildung im Bereich Anti-Diskrimnierung arbeitet sie als Evaluatorin mit Fokus auf Wirkungsorientierung und ist als Beraterin für unabhängige Menschenrechtsinstitutionen, NGOs und Verwaltungen tätig.

 

Referentin

Mag.a Karin Bischof

Trainerin in der Jugend- und Erwachsenenbildung für Zivilcourage, Argumentationstechniken, Anti-Diskriminierung, Diversität & Interkulturelle Kompetenz. Evaluatorin und Expertin für das Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte. Seit 2006 Trainerin für ZARA - Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit.
Foto: Johannes Zinner

← Zurück zur Übersicht