Online-Workshops & Tagungen anregend und wirksam gestalten
← Zurück zur Übersicht
Ziele des Online-Live-Trainings sind sowohl die theoretische Auseinandersetzung mit der Planung von Online-Workshops bzw. Tagungen als auch der praxisorientierte Methodentransfer für gelungene Online-Formate. Der Fokus liegt auf der Stärkung der Teilnehmer*innen-Interaktion beim Online-Lernen sowie der stimmigen Programmgestaltung.
Auf folgende Fragestellungen wird besonders eingegangen:
- Worin unterscheiden sich Online- und Offline-Formate - wie nutze ich die jeweiligen Vorteile bestmöglich?
- Was braucht es an zusätzlicher Vorbereitung/Überlegung bei Online-Formaten im Unterschied zu Präsenzveranstaltungen?
- Wie kann ich online die Interaktion der Teilnehmer*innen fördern?
- Wie steuere ich meine Co-Moderation online?
- Welche einfachen Online-Tools unterstützen Lern- und Kommunikationsprozesse im Online-Workshop bzw. bei der Online-Tagung?
- Wie adaptiere ich bewährte Offline-Methoden für ein Online-Format?
Beim Online-Live-Training wird es nicht um eine technische Einschulung in bewährte Online-Kommunikation- und Lern-Plattformen gehen. Es werden Online-Tools vorgestellt und deren wirksamer Einsatz besprochen; im begleitenden Workbook finden sich eine Reihe an Video-Tutorial-Tipps zum Üben der (techn.) Handhabung von zoom.
Es wird Zeit geben an einem eigenen Online-Workshop, Tagungs-Konzept bzw. am Transfer von Offline-Methoden in das digitale Setting zu arbeiten.
Methode
Input, Brainstorming, Einzel-Reflexion, Kleingruppen-, und Q&A-Sessions
Zielgruppe
alle, die sich für die Gestaltung von online-Workshops bzw. Tagungen interessieren
Karin Bischof
Trainerin in der Jugend- und Erwachsenenbildung für Zivilcourage, Argumentationstechniken, Anti-Diskriminierung, Diversität & Interkulturelle Kompetenz. Evaluatorin und Expertin für das Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte. Seit 2006 Trainerin für ZARA - Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit.
Foto: Johannes Zinner
← Zurück zur Übersicht