Grundlagen des Konzepts Neue Autorität

„Schmiede das Eisen, wenn es kalt ist.“ (Haim Omer)

← Zurück zur Übersicht

Das Konzept der „Neuen Autorität/Stärke durch Beziehung“ wird in dieser Fortbildungsveranstaltung vorgestellt. Viele sozialpädagogische/psychosoziale Fachkräfte fühlen sich im beruflichen Alltag zunehmend ohnmächtig und wenig handlungsfähig. Auch in schwierigsten, hoch eskalativen Situationen ruhig und dennoch klar zu bleiben, ist eine wichtige Fähigkeit, um mit schwierigen Verhaltensweisen professionell umgehen zu können. Die Stärkung der Fachkräfte ist im Konzept Neue Autorität ein Kernthema. Dazu ist die Reflexion eigener Autoritätsbilder eine unerlässliche Voraussetzung.

 

Inhalte:

  • Grundlagen des Konzeptes Neue Autorität nach Haim Omer
  • Reflexion des eigenen Autoritätsverständnisses
  • Prinzipien des Gewaltlosen Widerstandes in Erziehung und Führung
  • Präsenz und Selbstkontrolle
  • Bildung von Unterstützungsnetzwerken

 

Ziele:

  • Die Teilnehmenden kennen die Prinzipien des Konzeptes Neue Autorität.
  • Die Teilnehmenden können Handlungsweisen aus dem Konzept Neuen Autoriät in ihren beruflichen Alltag integrieren.
  • Die Teilnehmenden wissen um die Haltung eines anderen Zugangs zum Thema Autorität.

 

Zielgruppe:

Fachkräfte aus dem sozialpädagogischen und psychosozialen Bereich

Referentin

Dipl.-Päd. Brigitte Gartner-Denk, MSc

  • Leiterin des Wiener Instituts für Neue Autorität (WINAG, winag.institute)
  • Lehrende an der Kirchlich Pädagogischen Hochschule Wien/Niederösterreich (KPH)
  • Leiterin des Hochschullehrgangs Neue Autorität an der KPH Wien/Niederösterreich
  • Supervisorin und Organisationsberaterin (ÖVS)
  • Trainerin

← Zurück zur Übersicht