Recht, Haftung und Versicherung in der Freiwilligenarbeit

← Zurück zur Übersicht

Freiwilliges Engagement hat in Österreich einen großen Stellenwert. Rund 46% der Bevölkerung ab 15 Jahren betätigen sich freiwillig und leisten damit einen unverzichtbaren Beitrag für den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft.

Jede Tätigkeit birgt Gefahren, das gilt auch für die Freiwilligenarbeit.

Inhalte

  • rechtliche Rahmenbedingungen der Freiwilligenarbeit
  • Abgrenzung zum Dienstverhältnis aus privatrechtlicher und sozialversicherungsrechtlicher Sicht
  • die Zulässigkeit von Vergütungen und Aufwandsentschädigungen
  • die Grenzen der Freiwilligentätigkeit
  • Fragen des Datenschutzes sowie Haftungs- und Versicherungsfragen

Wer darf Freiwilligenarbeit leisten? Wie wird die Freiwilligenarbeit rechtlich richtig gestaltet und wie beugt man Schadenersatzansprüchen vor? Welche Vorschriften sind bei der Durchführung von Veranstaltungen zu beachten?

Es besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Ziel ist es, Lösungen für aktuelle Probleme der Praxis zu erarbeiten.

Zielgruppe

Freiwillige Mitarbeiter*innen, Freiwilligenkoordinator*innen, Einrichtungsleiter*innen

Referent

Dr. Bernhard Prommegger

Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Salzburg; Senatpräsident am Oberlandesgericht Linz; Schwerpunkt der judiziellen Tätigkeit ist neben dem allgemeinen Zivilrecht das Arbeits- und Sozialrecht; externes Mitglied des Instituts für Europäisches und Österreichisches Zivilverfahrensrecht der Universität Linz; Vortrags- und Beratertätigkeit in Rechtsfragen des Freiwilligenengagements für öffentliche und private Trägerorganisationen

← Zurück zur Übersicht