TROTZ der Phase
neue Blickwinkel auf die Autonomiephase
← Zurück zur Übersicht
In diesem Online Vortrag geht es um die sogenannte „Autonomiephase“, welche bei vielen auch noch unter der „Trotzphase“ bekannt ist.
Wir befassen uns damit, warum Kinder in dieser Zeit oft toben, schreien, hauen oder beißen und was sie wirklich brauchen, um sich zu beruhigen. Wir sprechen darüber, wie Kinder lernen, ihre Gefühle zu verstehen und zu steuern, wie sie selbstständiger werden und wie sie sich in andere hineinversetzen können. Außerdem erhalten Sie Tipps, wie Sie ihre Kinder trösten können. Wir beantworten Fragen, die Obsorgeberechtigte in dieser herausfordernden Zeit oft beschäftigen.
Die Teilnehmer:innen bekommen einen neuen Blick auf diese Entwicklungsphase und erfahren, wie sie gelassener damit umgehen können. Das hilft sowohl den Kindern als auch den Erwachsenen.
Iris van den Hoeven, MA
Iris van den Hoeven ist Erziehungs- und Bildungswissenschafterin und war langjährig in der Elternbildung und im Kinderschutz tätig. Sie arbeitet für verschiedene Pädagogische Hochschulen als Lehrbeauftragte und ist als Referentin in Fortbildungen, Webinaren, Inhouse-Seminaren und auf Kongressen tätig. Zudem bietet sie psychosoziale Beratung an und arbeitet als Supervisorin mit zahlreichen Kita-Teams. Über die von ihr gegründete Plattform „Blickpunkt Erziehung“ erreicht sie im täglichen Austausch auf Social Media über 50.000 Follower, ihr gleichnamiger Podcast erscheint dreimal monatlich.
www.blickpunkt-erziehung.at
← Zurück zur Übersicht