Sprachstandsfeststellung

← Zurück zur Übersicht

Einschulung in die Anwendung und Auswertung der Sprachstandsfeststellungsverfahren BESK 2.0 und BESKDaZ 2.0 Ein wichtiges Prinzip der Kompetenz orientierten Arbeit im Kindergarten ist es, jedes Kind dort abzuholen, wo es sich gerade in seiner Entwicklung befindet. Damit das Kind individuell und bedarfsgerecht in seiner Sprachentwicklung unterstützt werden kann, ist es von Vorteil, einen gezielten Einblick in seine sprachlichen Kompetenzen zu nehmen. Eine derartige Feststellung des Sprachstandes ermöglichen die Verfahren BESK 2.0 und BESK-DaZ 2.0, anhand derer Kinder im Kindergartenalter in ihrem Erwerb der deutschen Sprache beobachtet werden können. Ein Vorzug dabei ist, dass es einen eigenen Bogen für Kinder mit Deutsch als Erstsprache und einen eigenen für Kinder mit anderen Erstsprachen gibt.

Im Rahmen der Einschulung wird vorerst linguistisches Hintergrundwissen zum Spracherwerb allgemein sowie zum Erwerb der deutschen Sprache als Erst- und als Zweitsprache vermittelt. Vor diesem Hintergrund werden die beiden Beobachtungsbögen kontrastiv eingehend besprochen. Darüber hinaus erfahren die Teilnehmer*innen, wie sie die erzielten Werte im Auswertungsblatt richtig eintragen sowie qualitativ auswerten und interpretieren.

Zielgruppe

Elementarpädagog*innen

Referentin

Dr.in Ewelina Sobczak-Filipczak

Studium der Angewandten Sprachwissenschaft an der Universität Wien; Stv. Leiterin des Referates Sprachliche Bildung der MA 10 – Wiener Kindergärten; Lehrtätigkeit u.a. zu den Themen Sprachentwicklung, Erst- und Zweitspracherwerb, DaZ, Sprachbildung und -förderung sowie Umgang mit Mehrsprachigkeit im Kindergarten und im familiären Umfeld; Forschungsprojekte: Spracherwerbs-, Mehrsprachigkeits-, Sprachlehr- und Sprachlernforschung.

← Zurück zur Übersicht