Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation
nach Marshall Rosenberg
← Zurück zur Übersicht
Im Umgang mit Menschen und mit uns selbst geraten wir immer wieder in Situationen, die uns überfordern, verunsichern, Wut und Ärger auslösen oder uns ratlos zurücklassen. Die „Gewaltfreie Kommunikation“ nach Marshall Rosenberg bietet ein leicht verständliches, praktisch anwendbares „Handwerkzeug“ für eine erfolgreiche Gesprächsstrategie, indem sie die Aufmerksamkeit auf Gefühle und Bedürfnisse der Beteiligten richtet und so Raum für ein Miteinander schafft.
Gewaltfreie Kommunikationim Kindergarten kann dazu beitragen, dass die Bedürfnisse aller gehört werden, die natürliche Autorität der Pädagog*innen gestärkt wird, ein Klima der Sicherheit und des Vertrauens geschaffen wird, wodurch die Kooperationsbereitschaft steigt und auftretende Konflikte deeskaliert werden
Das Seminarziel ist das Kennenlernen der Methode der gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach M. Rosenberg und die praktische Anwendung derselben an eigenen Beispielen.
Inhalte
- Grundhaltung und die 4 Schritte der Gewaltfreien Kommunikation
- Verständnis der Faktoren, die Kooperation und Verbindung fördern bzw. hemmen
- Empathie und Selbstempathie
- Üben und Besprechen von Fallbeispielen
Zielgruppe
Elementarpädagog*innen und -assistent*innen
Mag.a Marianne Boos-Czinglar
arbeitet seit vielen Jahren als Trainerin in den Bereichen Kommunikation- und Konfliktlösung, Moderation, Teamentwicklung und Coaching sowohl in Profit-wie auch in Non-Profit Unternehmen. Sie verfügt über langjährige Erfahrungen als Lektorin an der Universität Innsbruck und an pädagogischen Hochschulen. Sie ist zertifizierte Trainerin des Center of Nonviolent Communication, USA.
← Zurück zur Übersicht